Türschild des Bundestages

Aktuelle Gesetzgebungsverfahren

In der Gesundheitspolitik werden regelmäßig Gesetze verabschiedet, die für das Gesundheitswesen große Auswirkungen haben. Wir stellen Ihnen hier die Gesetzgebungsverfahren vor, die aktuell diskutiert und erarbeitet werden und wie wir als Krankenkasse die Planungen beurteilen.

Mit dem Bruch der Ampel-Koalition hat die restliche Regierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen die Mehrheit im Deutschen Bundestag verloren. Die Verabschiedung der noch nicht beschlossenen Gesetze ist dadurch sehr unwahrscheinlich geworden. Es gibt für keines der geplanten Gesetzesvorhaben Hinweise darauf, dass sich noch eine ad-hoc-Mehrheit finden könnte.

Nachdem Bundeskanzler Scholz die Vertrauensfrage verloren hat, wurde der Bundestag Ende Dezember offiziell aufgelöst. Sowohl das Parlament als auch die Regierung bleiben bis zur Neukonstituierung bzw. Berufung einer neuen Regierung geschäftsführend im Amt. Die Neuwahlen finden am 23. Februar 2025 statt.

Alle Gesetze, die sich bereits im parlamentarischen Verfahren befinden und vor den Neuwahlen nicht mehr verabschiedet werden, fallen unter das sogenannte „Diskontinuitätsprinzip“. Das heißt, dass diese Gesetzentwürfe in der kommenden Legislaturperiode nicht weiter beraten werden, sondern neue Gesetzentwürfe in das parlamentarische Verfahren eingebracht werden.

Kürzlich in Kraft getretene Gesetze

Das passiert im Hintergrund bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Was passiert in Sachen Digitalisierung im Gesundheitssektor eigentlich hinter den Kulissen? In unserem Wissensportal be.digi halten wir Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie direkt mal rein!

Mann mittleren Alters sitzt zu Hause auf dem Sofa und hält ein Tablet in der Hand