
An wen richtet sich ASV?
Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung richtet sich an Patientinnen und Patienten deren Erkrankung besondere Anforderungen an die medizinische Versorgung stellt. Das betrifft zum Beispiel Betroffene mit
- Krankheiten mit besonderen Ausprägungen,
- seltenen Erkrankungen
- Krankheiten, die hochspezialisierte Leistungen erfordern.
Wie funktioniert die Teilnahme an ASV?
- 1. Ihr Arzt oder Ärztin überweist Sie in eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung. Das kann durch Ihre Hausarzt- oder Facharztpraxis geschehen. Auch ein Krankenhaus kann zu einer ASV überweisen.
- 2. Die überweisende Praxis oder das Krankenhaus haben im Vorfeld Kontakt zu einem passenden ASV-Team aufgenommen und einen Termin vereinbart.
- 3. Das ASV-Team übernimmt die Behandlung der besonderen Erkrankung und der Beschwerden, die damit im Zusammenhang stehen. Andere Erkrankungen werden außerhalb der ASV wie gewohnt über die entsprechenden Ärzte medizinisch versorgt.
- 4. Ihr erster Ansprechpartner in dem ASV-Team ist die fachärztliche Leitung des gesamten Teams. Der- oder diejenige koordiniert auch die gesamte Behandlung mit den beteiligten Fachärztinnen und -Ärzten.
- 5. Ist die Behandlung abgeschlossen, erhalten Sie einen Bericht zu den Ergebnissen und dem weiteren Vorgehen.
Welche Qualifikationen bringen die ärztlichen Fachteams mit?
Die Ärzte und Ärztinnen, die in einem ASV-Team zusammenarbeiten, müssen zusätzlich zu Ihrer jeweiligen Fachrichtung den Nachweis erbringen, dass
- sie für die Behandlung der jeweiligen Erkrankung besonders qualifiziert sind und
- sie viele Patientinnen und Patienten mit dieser Krankheit behandelt haben.